• DE
  • FR
  • Jobs
  • Kontakt
  • .
  • .
  • Home
  • Das Unternehmen
  • Tätigkeitsfelder
  • Referenzen
  • Aktuelles
  • .+49 651 14749-0
  • Home
  • Das Unternehmen
  • Tätigkeitsfelder
  • Referenzen
  • Jobs
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • .+49 651 14749-0
  • ..
  • DE
    • FR
  • Home
  • Das Unternehmen
  • Tätigkeitsfelder
  • Referenzen
  • Jobs
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • .+49 651 14749-0
  • ..
  • DE
    • FR
Sanierung der Teichanlage im Nells Park

Referenzen > Sanierung der Teichanlage im Nells Park

Auftraggeber: Stadt Trier, Grünflächenamt

Ort: Stadt Trier, Rheinland-Pfalz

Objektplanung : 2017-2019

Studie: 2015-2016

Bau: 2019

Sanierung der Teichanlage im Nells Park

In Trier-Nord liegt sich zwischen Metternichstraße und Parkstraße die Parkanlage „Nells Park“.

Das Zentrum des Parks wird geprägt durch einen rund 16.000 m² großen, im Mittel rund 0,60 m tiefen, künstlichen Teich (Wassertiefe über Schlamm im Mittel rund 60 cm, Schlammhöhe im Mittel rund 65 cm, Gesamttiefe bis Grund im Mittel rund 1,25 m).

Der Teich wird durch den Avelerbach (Gewässer 3. Ordnung) mit Frischwasser versorgt. Das oberirdische Einzugsgebiet des Avelerbachs umfasst bis zum Nells Park eine Fläche von AE = 4,2 km². Die vom Avelerbach zur Teichanlage abgegebene Wassermenge wird durch ein Abschlagbauwerk definiert. Sie bewegt sich je nach Abfluss/Wasserstand im Avelerbach zwischen 0 und 15-20 l/s. Höhere Abflüsse werden an der Parkanlage, und somit auch am Teich, vorbeigeleitet.

Bei genauer Betrachtung der Teichanlage fallen insgesamt mindestens vier Probleme auf:

Problem 1: Versandung/Verschlammung
Der Teich im Nells Park ist in der Vergangenheit durch eingetragenes Geschiebe, Sand und feinpartikuläres organisches Material stark sedimentiert. Die Beschaffenheit des Materials ist überwiegend lehmig/schluffig, mit hohem organischen Anteil durch abgesunkene Laub- und Aststücke. Das gesamte Schlammvolumen beträgt rund 3.300 m³.

Problem 2: Ungenutzter Retentionsraum
Im Hochwasserfall bleibt ein Retentionsraum von rund 8.000 m³ ungenutzt, da der Hochwasserabfluss des Avelerbachs durch das vorgeschaltete Trennbauwerk an der Teichanlage vorbei geleitet wird und somit auch nur eine begrenzte Abflussmenge in der o.g. Größenordnung von 15-20 l/s dem Teich zufließt.

Problem 3: Fremdwasserzufluss zur Kläranlage
Der Auslauf aus der Teichanlage (Entlastungsbauwerk/Mönchbauwerk/Ablauf) ist an die Mischwasserkanalisation in der Parkstraße angeschlossen. Somit läuft eine Fremdwassermenge von im Mittel rund 5 l/s kontinuierlich zur Kläranlage.

Problem 4: Wasserzirkulation
Die Wasserzirkulation spielt eine bedeutende Rolle im Ökosystem See.

Aufgrund der vergleichsweise nur sehr geringen Tiefe der Teichanlage im Nells Park ist davon auszugehen, dass keine Schichten unterschiedlicher Temperatur gebildet werden (zumindest nicht signifikant), das Wasser an der Teichoberfläche also dieselbe Temperatur wie das Wasser am Grund des Teichs aufweist und somit keine Zirkulation in vertikaler Richtung stattfindet.

Die beschriebenen Probleme lassen sich also wie folgt zusammenfassen:

  • Versandung und Verschlammung, h=60cm, V = 3.300m³
  • Ungenutzter Retentionsraum. V = rund 2.400 m³
  • Kontinuierlicher Fremdwasserzufluss zur Kläranlage von Q = 5 l/s (im Mittel)
  • Minimale bis keine Wasserzirkulation in horizontaler Richtung

Hauptmerkmale

Maßnahmen zur:

  • Verbesserung der Wasserqualität
  • Optimierung der Speisung der Anlage mit Frischwasser
  • Verringerung des Stoffeintrags

Durch:

  • Hydraulische Optimierung von Zulauf und Ablauf
  • Rückbau mehrerer Querbauwerke, Sohlsprünge und Abstürze
  • Offenlegung des Aveler Bachs und Gewässerrenaturierung

Besonderheit:

  • Berücksichtigung des Denkmalschutzes

Unsere Leistungen

  • Terrestrische Geländevermessung
  • Erstellung eines 3D-Geländemodells als Basis für die 2D-Hydraulik
  • Problemanalyse
  • Wasserrechtliche & artenschutzrechtliche Genehmigungsplanung
  • Beratung und Abstimmung mit den beteiligten Fachbehörden
  • Ermittlung hydrologischer und hydraulischer Kennzahlen
  • Hydraulische 2D-Simulationen (inklusive Tracer) für Ist-Zustand und Planung
  • Empfehlungen von Sanierungsmaßnahmen
  • Kostenberechnung
  • Objektplanung nach HOAI, Leistungsphasen 1-8
  • Örtliche Bauüberwachung

Fotogalerie

  • Sanierung der Teichanlage im Nells Park
  • Sanierung der Teichanlage im Nells Park
  • Sanierung der Teichanlage im Nells Park
  • Sanierung der Teichanlage im Nells Park
  • Sanierung der Teichanlage im Nells Park

Verbundene(r) Tätigkeitsbereich(e)

Landschafts- und Umweltplanung
Vermessung
Wasserwirtschaft & Wasserbau
Share

Membre du groupe

Mitglied der Gruppe

lsc engineering group

BFH Ingenieure GmbH

Max-Planck-Straße 22
54296 Trier
.+49 651 14749-0
.info@bfh-ingenieure.de

.Route

© BFH Ingenieure | Web Design and Service made in Luxembourg provided by done. | Mentions légales Privacy policy | Politique de confidentialité Datenschutzerklärung

re
© BFH Ingenieure | Web Design and Service made in Luxembourg provided by done. | Mentions légales Privacy policy | Politique de confidentialité Datenschutzerklärung
    DE
    • DE
    • FR